Wie der Vorstand auf der Jahreshauptversammlung erwähnt hat, brauchen wir noch einige Wegwarte. Wer Interesse hat, kann sich bei Shaban melden und es kann euch dann erläutert werden, welche Aufgaben auf euch zukommen.
Gut Grün
Wie der Vorstand auf der Jahreshauptversammlung erwähnt hat, brauchen wir noch einige Wegwarte. Wer Interesse hat, kann sich bei Shaban melden und es kann euch dann erläutert werden, welche Aufgaben auf euch zukommen.
Gut Grün
NACHRUF
Am 2.01.2023 verstarb plötzlich und unerwartet unser Gartenfreund und 2. Vorsitzender
Von den 26 Jahren der Mitgliedschaft im Verein, war Heinz jahrelang
als 2. Vorsitzender tätig.
Er engagierte sich stets mit großer Hingabe und Leidenschaft
zum Wohle des Vereins.
Wir verlieren mit Heinz-Hubert ein aktives Vorstandmitglied und beliebten Gartenfreund, der sich stets für die Belange des Vereins und Sorgen der Mitglieder eingesetzt hat.
In großer Dankbarkeit werden wir ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
UPDATE
„Dortmunder Kleingärtner sollen plötzlich 28.000 Euro mehr zahlen“
Der vollständige Artikel ist hier zu finden
https://www.ruhr24.de/dortmund/dortmund-kleingaertner-strom-kosten-28000-euro-mehr-energie-westphal-dew21-pleite-hafenwiese-idrizi-91994796.html
Ürsprüngliche Meldung:
Dortmund: Strompreis bringt Kleingärtner in Existenznot
Dortmunds größter Kleingartenverein bittet OB Westphal um Hilfe, weil Strom drastisch teurer wurde. Die Stadt teilt mit, sie möchte unterstützen.
Die stark gestiegenen Strompreise machen auch vor Kleingartenvereinen nicht Halt. Ein Kleingartenverein in Dortmund sieht sich nun gar in Existenznot und hat Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal (SPD) um Hilfe gebeten.
Den kompletten Artikel finden sie bei der WAZ:
https://www.waz.de/staedte/dortmund/dortmund-strompreis-bringt-kleingaertner-in-existenznot-id237110085.html
Hintergrund ist, dass die Strompreise drastisch gestiegen sind, was sich natürlich auch für uns Kleingärtner auswirkt. Unser Vorstandsvorsitzender Shaban Idrizi ist im intensiven Gespräch mit der Stadt, mit DEW21 und natürlich auch dem Stadtverband der Dortmunder Kleingärtner, um eine Lösung zu finden.
Der Vorverkauf für die Kinderkarten erfolgt jeweils an den Samstagen 19. und 26. November von 11:00 bis 13:00 am Vereinsheim.
Kostenbeitrag 5 Euro
Nachdem letztes Jahr wegen Corona das Sommerfest ausfallen musste, konnte dieses Jahr wieder ein schönes Programm auf die Beine gestellt werden. Unter anderem war unser Sommerfest im Kleingärtnerverein Hafenwiese e.V. ein Teil des Gesamtprogramms des „Hafenspaziergangs“ (https://hafenspaziergang.echt-nordstadt.de/). Und außerdem konnte endlich der neue Spielplatz eingeweiht werden!
Auch wenn noch nicht so viele Fotos bereitstehen, können wir eine kleine Auswahl von Bildern präsentieren. Und ja, das ist unser Oberbürgermeister Thomas Westphal, der als Gast von unserem Ersten Vorsitzenden Shaban Idrizi interviewt wurde.
Fotos: © S. Idrizi, KGV Hafenwiese, 2022
… hat unser Gartenfreund Thorsten Meerkötter beigesteuert. Seht selbst.
Fotos: © T. Meerkötter, KGV Hafenwiese, 2022
Das diesjährige
Sommerfest 2022
findet am Wochende vom Samstag, 27. und Sonntag, 28. August statt.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Die Wirtschaftsförderung Dortmund veranstaltet am 3.08.2022 von 15:30 – 17:00 Uhr einen Graffiti-Workshop. Es können ca. 12 Personen ab 12 Jahren mitmachen. Auch unser Oberbürgermeister Thomas Westphal nimmt teil.
Der Workshop wird betreut von Herrn Happe von More than Words. More than Words ist eine professionelle Agentur für Fassadengestaltung, die sich mit Gestaltungen im urbanen Raum oder auch für Fahrzeug- oder Raumgestaltung befasst (https://morethanwords.de/).
Wer an dem Workshop teilnehmen möchte, meldet sich bei unserem Vorstand Shaban Idrizi oder kann sich bei der
Wirtschaftsförderung Dortmund
Arne van den Brink
Grüne Straße 2 – 8 | 44147 Dortmund
Telefon: 0231 50 292 30 | Fax : 0231 50 292 18
E-Mail: arne.vandenbrink@stadtdo.de
www.wirtschaftsfoerderung-dortmund.de
bewerben.
1. Heckenschnitt 20. 5. – 28. 5.
2. Heckenschnitt 22. 7. – 30. 7.
3. Heckenschnitt ab September
Das Schnittgut des 1. Schnittes kann im Kompostgarten abgegeben werden.
Aufgrund der aktuellen Lage in der Ukraine und den zunehmenden Flüchtlingsstrom, haben sich viele Familien entschlossen, geflüchteten ukrainischen Familien Wohnraum zur Verfügung zu stellen.
Für die Grundausstattung (Betten inkl. Bettzeug, Waschmaschine und Kühlschränke) der Wohnung sorgt die entsprechende Kommune.
Restliches Mobiliar sowie Alltagsgegenstände z.B. Spielsachen für die Kinder, Kleidung, Telefon, Fahrräder, Dreiräder, Wasserkocher etc. … werden aktuell noch benötigt.
Als Sammelpunkt/Abgabestelle ist die Gaststätte „Nostos“ KGV Hafenwiese vorgesehen.
Bitte meldet euch bei uns, wenn ihr geflüchtete Familien aufgenommen habt!